Küchenratgeber
Sie planen eine neue Küche? Diese Gedanken bringen Sie Ihrem Ziel näher:

- Von wem und wie oft wird die Küche benutzt?
- Welche Abdeckungshöhe ist für mich angenehm zum Arbeiten?
- Was möchte ich wo verstauen?
- Habe ich spezielle Geräte, die ich verstaut haben möchte? (z.B. Kaffeemaschine, Brotbackmaschine, Kompost, Heissluftfritteuse, freistehende Mikrowelle, grosse Töpfe, Flaschen, Schneidebretter, grosse Messer etc.)
- Wo brauche ich Arbeitssteckdosen?
- Möchte ich eine offene Küche um Kontakt zum Wohnbereich zu haben?
- Wo und wie möchte ich die Beleuchtung (Arbeitslicht, Stimmungslicht)?
- Möchte ich ein Gefrierabteil / einen Gefrierschrank in der Küche?
- Was ist mir in der Küche wichtig?
- Koche ich Gerichte welche speziell berücksichtigt werden müssen? (z.B. grosse Herdplatten, Steamer, Backofen, Wok, etc.)
Wie reinige und pflege ich meine Küche:
Reinigung
- Küchenabdeckungen können Sie in der Regel mit milden Reinigungsmitteln ohne Scheuer-Effekt reinigen.
- Kochfelder immer ganz erkalten lassen und anschliessend mit handelsüblichen Küchenreinigern putzen. Gröbere Verunreinigungen können mit dem Glaskeramikreiniger "Krustex" (erhältich in Drogerien und Apotheken) weggeputz werden. Eingebrannte Resten können noch im warmen Zustand mit einem Glaskeramikschaber vorsichtig entfernt werden.
- Teppanyaki-Kochfelder leicht erwärmen und im warmen Zustand mit Zitronensaft reinigen.
- Küchenfronten in Hochglanzoptik reinigen Sie am besten mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife. Damit keine Streifen entstehen sollten Sie die Oberfläche nachtrocknen. Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde Mittel.
- Kontrollieren und reinigen Sie regelmässig die Türdichtungen beim Kühlschank sowie die der Geschirrwaschmaschine.
- Reinigen Sie den Fettfilter des Dampfabzuges monatlich in der Geschirrwaschmaschine oder nach Angaben des Herstellers.
Pflege
- Legen Sie den nassen Putzlappen nie über die Küchenarmatur (Wasserhahn). Das Wasser im Lappen fliesst rückwärts zur Armatur und verkalkt diese.
- Küchenabdeckungen oder Fronten aus geöltem Holz brauchen eine intensivere Pflege. Verwenden Sie ein professionelles Mittel zum Auffrischen und Pflegen der Abdeckung bzw. Front, dieses erhalten Sie bei Ihrer Schreinerei. Das Pflegemittel sollten Sie mindestens einmal jährlich auftragen.
Hilfreiche Tipps
- Stellen Sie keine warmen oder heissen Esswaren in den Kühlschrank. Dies führt dazu, dass die warme Luft an der Rückwand des Gerätes kondensiert und anschliessend einfriert. Dies kann zu einem Glasbruch führen.
- Halten Sie die Tür des Geschirrspülers nach Beendigung des Programmes noch ca. 20 Minuten geschlossen. So ersparen Sie sich das Nachtrocknen und der Dampf bleibt im Geschirrspüler, bis er dort wieder zu Wasser wird. Zudem können durch den aufsteigenden Dampf die Abdeckung oder Küchenfront beschädigt werden.
- Spülen Sie das Geschirr nicht vor. Entfernen Sie lediglich die Essensreste von den Tellern. Die Geschirrwaschmaschine misst den Verschmutzungsgrad des Wassers und reinigt dementsprechend das Geschirr.
- Zur Unterstützung der Reinigung des Backofens können Sie eine Schale mit verdünntem Zitronensaft im Gerät aufstellen. Das Gerät auf 120°C (Ober-/ Unterhitze) aufheizen und für ca. 15 Minuten laufen lassen. Die Dämpfe des Zitronensaftes lösen den Schmutz an.
- Unangenehme Gerüche im Kühlschrank, welche nach einer einfachen Reinigung nicht weggehen, können mit einer Schale Kaffeepulver oder einem halbierten Apfel, welche man im Kühlschrank aufstellt, neutralisiert werden.
Haftungsausschluss
Die Pflegehinweise und Tipps beruhen auf Erfahrungen und Hinweisen von Herstellern. Für allfällige Schäden, welche sich aus der Anwendung dieser Tipps und Pflegehinweisen ergeben, können wir keine Haftung übernehmen. Probieren Sie Reinigungsmittel an unauffälligen Stellen bevor Sie sie grossflächig einsetzen.